Fortbildung
Berufliche Informatik
an beruflichen Gymnasien

Online-Teilnahme an der Auftaktveranstaltung

Für den Live-Stream ist es erforderlich sich im Stud.IP-System einzuloggen. Das Logn lautet e_phycos und das Passwort phycos.

Falls es Probleme mit dem Live-Stream gibt, werden wir ihn parallel in diesem BigBlueButton-Raum übertragen.

Die Fortbildung Berufliche Informatik richtet sich an Lehrkräfte der beruflichen Gymnasien, die Informatik fachfremd unterrichten. Im Rahmen der Maßnahme durchlaufen die Teilnehmerinnen eine angepasste Version des Erstsemestermoduls Einführung in die Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) der Universität Osnabrück.
Erste Informationen zur Fortbildung finden Sie hier:

Weitere Links

Da die Nutzerlogins für die Teilnehmerinnen der Fortbildung noch nicht in unserem System angelegt wurden, ist der Zugang zur Zeit noch beschränkt. Er wird aber in den ersten April-Tagen zur Verfügung stehen.

Zur Zeit ist der Zugang über die Metys aus technischen Gründen leider noch nicht möglich!

Wir wollen auf dem Server zur Zeit noch nicht die notwendigen Aktualisierungen einspielen, da in der letzten März-Woche die Nachschreib-Klausur für die Vorlesung "Einführung in die Algorithmen Datenstrukturen" stattfindet. Die Studierenden benötigen den Server zur Vorbereitung und jegliche Störung oder der Ausfall des Systems würde Ihnen dies erschweren.

Auftaktveranstaltung am 21.3.2023

Die Veranstaltung findet in Präsenz im Raum 93/E06, Gebäude 93 der Univeristät Osnabrück statt. Auch die Teilnahme in einer Videokonferenz soll möglich sein. Die Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet.

Der Link wird noch bekannt gegeben!

Ablauf

  • 10:00 Uhr - Begrüßung und Grußworte

    • Melanie Walter (MK)
      Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung

    • Prof. Dr. Kai-Uwe Kühnberger
      Vizepräsident Forschung der Universität Osnabrück

    • Marc Hannappel
      Landesfachberater Berufliche Bildung

  • 11:00 Uhr - Organisatorisches
  • 11:30 Uhr - Die technische Plattform

  • 12:00 Uhr - Mittagspause

  • 13:00 Uhr - Was sind Algorithmen?
  • 14:30 Uhr - Ein erstes Programm

  • 16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung